Ghost-Spam Analyse
"traffic-bot"-Version
Wer hätte es gedacht? Ghost-Spam ist nach ein paar Jahren plötzlich wieder in Massen zurück. Nicht mehr nur als Referrer und deutlich besser verteilt über verschiedene Länder, Quellen... und Dimensionen, in denen er sich zeigt.
Dieser Check sucht in den (auswählbaren) typischen Dimensionen nach den bisher bekannten Spuren, die "traffic-bot.xyz" & Co. in den Daten hinterlassen. Nach der Autorisierung einfach ein Konto, eine Property und eine Datenansicht auswählen und die Analyse starten.
Hinweise
- Gewünschte Felder zur Untersuchung auswählen und ggf. Muster anpassen - siehe dazu Link zur API-Hilfe (OK, nicht Jedermanns Sache). Typische Muster sind bereits eingetragen
- Wird hier kein Spam aus bekannten Quellen gefunden, ist das kein Garant dafür, dass wirklich kein Spam stattfindet
- Was tun, wenn etwas gefunden wird? In diesem Fall empfiehlt es sich, mit einem Spamschutz-Kennwort in einer benutzerdefinierten Dimension als Filterfeld zu arbeiten, denn der Ghost-Spam schert sich i. d. R. nicht um die konkrete Implementierung auf der Website. Siehe dazu gandke.de/stop-spam
Auch (noch immer) sinnvoll:
Detaillierte Referrer-Spam Analyse
Der "alte" Spam-Check auf Basis einer Liste von Referrern ist für den "aktuellen" Ghost-Spam nicht das ideale Werkzeug, da er nur auf die Verweise schaut. Dennoch lohnt sich spätestens bei Fundstellen in diesem Check eine detaillierte Untersuchung mit der Referrer-Spam-Kontrolle.
Analyse durchführen
Sorry, ohne JavaScript läuft hier leider nichts - bitte aktivieren, um die Analyse nutzen zu können.